top of page

Warum Descartes’ Denkweise unsere heutigen Wirtschaftsprobleme nicht mehr lösen kann

In diesem Artikel skizziere ich die Geschichte des westlichen Denkens. Ich werde Fragen beantworten wie etwa: “Wie haben sich unsere Ideen im Laufe der Jahrhunderte entwickelt?” und “Wo ist die Grundlage der modernen westlichen Weltanschauung?” Dann möchte ich auf die Merkmale der Welt eingehen, in der wir heute leben. Und ich stelle die Frage, ob die Prinzipien von gestern in der heutigen Welt noch angemessen sind. Ich komme zu dem Schluss, dass dies nicht der Fall ist und dass ein neuer Ausgangspunkt und eine neue Perspektive dringend erforderlich sind: VIBRANT THINKING.


Die Aufklärung hat uns mit Ideen der Herstellbarkeit und Handhabbarkeit verführt

Unser heutiges Denken und unsere Perspektiven sind in hohem Maße von Prinzipien und Ausgangspunkten beeinflusst, die in der Aufklärung entstanden sind. Die Aufklärung gilt als eine sehr einflussreiche Periode in der westlichen Zivilisation, und sie führte zu großen Veränderungen im Denken über Religion, Philosophie, Kunst, Wissenschaft und Politik. Es war eine Zeit, die der Modernisierung der Gesellschaft durch Individualisierung, Emanzipation, Feminismus, Säkularisierung und Globalisierung eine Richtung gab. Das Gleichheitsprinzip, die Menschenrechte sowie das "freie Denken" und der klassische Liberalismus fanden dort ihre Grundlage.

In dieser Zeit gewinnt die Vernunft immer mehr an Gewicht. Es war Descartes, der mit seiner Aussage: "Cogito ergo sum" den Menschen als ein denkendes Wesen positionierte, das sich in seiner Denkfähigkeit von allen anderen im Ökosystem unterscheidet. Nur durch die Vernunft kommt man zur Wahrheit. Dies steht im Gegensatz zum Mittelalter, in dem das Bild der Wahrheit ein von Gott gegebenes und von der Kirche propagiertes Bild war. Baruch Spinoza ging weiter auf Descartes' Ausgangspunkt ein und wagte als erster die Behauptung, dass nur die Vernunft zu wirklichen Erklärungen führen kann. Der Aufstieg des Rationalismus.

Es war Isaac Newton, der, aufbauend auf Descartes' philosophischen Prinzipien, mit seiner Philosophiae naturalis principia mathematica den Grundstein für die wissenschaftliche Annäherung an die Natur und ihre Phänomene legte, eine Natur, die sich nach bestimmten Gesetzen verhielt, Gesetze, die die Realität unter allen Umständen beschreiben. So wurde die Mathematik zur Sprache der letzten Wahrheit.

Die beiden charakteristischsten Merkmale der Aufklärung, die unser Denken und Handeln auch heute noch stark beeinflussen, sind zum einen der rational denkende Mensch und die Beschreibung von Phänomenen und Verhalten durch mathematische Formeln und Gesetze, Verhältnis und Formel, Erläuterung, Kontrolle und Herstellbarkeit, die Welt als Uhr.

Diese Prinzipien der Aufklärung bestimmen auch heute noch unser Denken und Handeln. Wir leben mit der Idee einer machbaren und kontrollierbaren Welt. Wir suchen nach der harten Wahrheit und der Gewissheit, die sie uns gibt. Wir wollen genau wissen, worum es geht und wie die Situation ist. Wenn sie sich nicht in Zahlen ausdrücken lässt, ist sie nicht glaubwürdig. Wir glauben an das Gleichgewicht und gehen von einem stabilen Status quo aus. Es ist unser Bestreben, die uns umgebenden Phänomene zu verstehen und zu ergründen, um zu versuchen, sie zu entmystifizieren und zu entschlüsseln. Unser Hauptinstrument dabei ist unser Kopf, die Vernunft.

Auch die zeitgenössische Wirtschaft ist stark vom Erbe der Aufklärung geprägt. Die Idee eines Unternehmens als Maschine, als Uhr entstand während der industriellen Revolution. Es war damals Frederick Taylor (1911), der die Maschinenmetapher in seinem Buch "Principles of Scientific Management" weiter perfektionierte. Bis heute ist sein Ansatz als "Taylorismus" bekannt.

Die Ergebnisse seines Denkens sind beispielsweise in der Welt der Fastfood-Restaurants zu sehen. Mechanisierte Restaurants, in denen hoch standardisierte Lebensmittel am Fließband hergestellt werden. Das begleitende Handbuch beschreibt den Produktionsprozess bis ins kleinste Detail. Ein euphemistischer Name für diese Art von mechanisierten Restaurants ist Systemgastronomie.

Auf diese Weise gibt unsere intellektuelle Vergangenheit die Sicht auf Unternehmen und Organisationen sehr nachdrücklich eine Richtung vor. Es war Milton Friedman, der in einem viel diskutierten Artikel im Time Magazine postulierte: "Der einzige Zweck einer Organisation ist es, Gewinn für die Aktionäre zu erwirtschaften, ein Unternehmen wie eine Geldmaschine mit dem einzigen Zweck, eine maximale Rendite für externe Eigentümer zu erzielen. Sie wird kontrolliert von der zu diesem Zweck ernannten Leitung. Die Strategie, die Ziele und die Struktur werden von ihr, oft in Zusammenarbeit mit einem externen Berater, ausgearbeitet und der Organisation auferlegt. Durch die Kontrolle von oben nach unten steuern wir in Richtung maximaler Effizienz und Rendite. Dies ist Maschinenbürokratie in vollem Umfang. Aber diese Maschine muss gewartet werden, weil sie sonst zu viele Verschleißerscheinungen zeigen wird. Da die Organisation, genau wie unser Auto oder jede andere Maschine, nicht in der Lage ist, für ihre eigene Wartung zu sorgen, hat die Geschäftsleitung hier eine Aufgabe: die Maschine regelmäßig zu warten, damit sie weiterhin ihre beste Leistung erbringt. Auch hier arbeiten wir nach einem Organisationsdesign, einem neuen Modell, das wir in der gesamten Organisation einführen. Dieser Prozess hat viele Namen, die die statische Perspektive noch verstärken: Business Process Redesign of Value Proposition Re-Engineering. Und schließlich hat auch der Anpassungsprozess, das letzte Glied in der Kette der Geschäftsabläufe, ein hohes Maß an Herstellbarkeit. Wir nennen es Change Management. Die Idee: Sie können Veränderungen steuern, kontrollieren und verwalten. Auch die Kultur ändert sich. So viel zu unserem epistemologischen Erbe. Nun zur Realität von heute.


Die heutige Welt ist hoch dynamisch und komplex

Es ist viel darübergeschrieben und gesagt worden. Wir können es kaum vermeiden. Und die jüngsten Ereignisse beweisen es wieder einmal: Wir leben in einer komplexen Welt.

Diese Komplexität scheint von Tag zu Tag zu wachsen. Jeden Tag erleben wir Geschwindigkeit, Mobilität, Abhängigkeit, Unvorhersehbarkeit, während wir sehen, wie komplex unsere moderne Welt geworden ist und das alles innerhalb weniger Jahrzehnte. Diese zunehmende Komplexität lässt sich auf eine Reihe von strukturellen Entwicklungen zurückführen.

An erster Stelle steht die Globalisierung der Weltwirtschaft und unseres weltlichen Lebens. Die Volkswirtschaften sind nicht nur in die Dynamik des internationalen Welthandels eingebettet, sondern das Finanzsystem, das unseren internationalen Handelsströmen zugrunde liegt, ist global. Und dieses Finanzhandelssystem ist wieder einmal in globale Vermögensmärkte eingebettet, die völlig grenzüberschreitend funktionieren und operieren. Mit dieser Globalisierung des Handels und der Industrie, geht natürlich auch die Globalisierung unserer Arbeit und unseres Tätigkeitsfeldes einher. Unternehmen haben Niederlassungen auf der ganzen Welt mit Mitarbeitern, die rund um den Globus fliegen, um ihre Arbeit in den verschiedenen Kontinenten und Ländern zu verrichten. Aber auch unser Privatleben ist zunehmend globalisiert. Wir sind Weltbürger, sehen amerikanische Serien, essen ausländisches Essen im Urlaub an exotischen Orten und fliegen, wenn möglich für ein langes Wochenende in eine aufregende und herausfordernde Stadt: New York, Miami, Barcelona, Tel Aviv, alles zum Greifen nah.


Globalisierung, Digitalisierung und soziodemographische Entwicklungen machen unsere Welt zu einem komplexen System. Komplexe Systeme sind per Definition nicht produzierbar und vorhersehbar

Diese Globalisierung unserer Welt, sowohl geschäftlich als auch privat, hat sich im letzten Jahrzehnt durch die Digitalisierung unserer Gesellschaft beschleunigt und intensiviert. Alles ist zugänglich und kann auf Knopfdruck gefunden, gelesen, geordnet und erlebt werden. Das hat nicht nur unsere Welt kleiner gemacht, die Digitalisierung führt auch zu einem hohen Grad an Vernetzung. Nicht im sozialen Sinne, sondern im Sinne eines Netzwerks, in dem Dinge und Akteure zunehmend miteinander verbunden und voneinander abhängig sind, ohne dass diese Abhängigkeiten sichtbar sind oder per Definition sichtbar werden. Infolge der Digitalisierung wird die Welt zu einem komplexen Netzwerk und verhält sich daher zunehmend wie ein komplexes System. Die Geschwindigkeit, mit der dies geschieht, verläuft parallel zu der Geschwindigkeit, mit der sich die Rechenkapazität unserer Computer und Netzwerke entwickelt: exponentiell. Durch exponentielles Wachstum wird unsere Welt zu einem komplexen System. Dies ist eine kohärente Zusammenstellung von Akteuren, die auf der Systemebene Eigenschaften aufweisen, die sich nicht aus den Eigenschaften der einzelnen Komponenten ableiten lassen. Die Welt um uns herum ist voller Beispiele: Vogelschwärme, Börsenkurse, die Wirtschaft, das Klima, aber auch unsere Gehirne und die Unternehmen, in denen wir arbeiten.

Schließlich wird die Komplexität unseres globalen Systems durch Veränderungen in der Bevölkerung (Größe, Zusammensetzung und Altersstruktur) und eine Verschiebung der zugrunde liegenden Vermögensmuster beeinflusst. Steigende Bevölkerungszahlen, ein immer besserer Bildungsstand (Weltdurchschnitt), ein stärkeres Bewusstsein dafür, was wichtig ist und worauf es ankommt, und eine größere Autonomie in jungen Jahren tragen weiter zur Komplexität unserer Welt bei (siehe auch den Artikel von Anna-Leena Haarkamp - Link)


Die Prinzipien der Aufklärung sind in einer komplexen und dynamischen Welt ungeeignet

Kurz gesagt, wir leben in einer Welt, die gekennzeichnet ist durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Zweideutigkeit, eine Welt, die hochdynamisch und komplex ist, in der sich die Dinge schnell entwickeln und der Wandel eine Konstante zu sein scheint. Es ist eine Welt, die eine andere Sicht auf Organisationen und Unternehmen erfordert, weil unsere Managementpraxis, unsere aktuellen Konzepte der Kontrolle und Strategie auf Themen wie Herstellbarkeit, Reduktionismus, Sicherheit und Vorhersehbarkeit basieren. Es handelt sich um Aspekte, die im Widerspruch zu den wesentlichen Merkmalen einer komplexen Welt und eines komplexen Systems stehen. Als solche sind sie de facto und per definitionem unzureichend in einer Welt, die immer komplexer wird. Unser Erbe ist unzulänglich. Wir müssen uns auf eine neue Perspektive hin bewegen: VIBRANT THINKING. Zu diesem Zweck möchte ich Sie auf einen weiteren Beitrag auf dieser Website verweisen: "Was Heisenberg, Prigogine und Margulis uns über die Wirtschaft lehren können". Link


 

EXKURSION


Wer sind die in diesem Artikel erwähnten Wissenschaftler?

  • Rene Descartes: philosopher, 17th century

  • Milton Friedman: economist, 20th century

  • Werner Heisenberg, physicist 20th century

  • Lynn Margulis: biologist, 20th century

  • Isaac Newton: physicist, 17th century

  • Ilya Prigogine, chemist, 20th century

 

Möchtest Du mehr wissen? Hier sind unsere Literatur-Tipps

  • Fritjof Capra: Systems View of Life

  • Thijs Homan: Het ET-CETERA PRINCIPE

  • Stuart Kauffman: At home in the Universe

  • Lynn Margulis: Symbiotic planet

  • Maturna and Varela: Tree of Knowledge

  • Stephen Toulmin: Kosmopolis



(Dieser Artikel wurde aus dem Niederländischen durch KI übersetzt)

1 comment
bottom of page